
Homepage
Unter dem Motto „Lieber einen echten Kameraden oder eine echte Kameradin als hunderte virtuelle Freundschaften“ setzen wir seit drei Jahren gemeinsam…
mehr

| Info Server | HTL Web Email |
| ELearning Plattform Moodle | Werkstättenserver WWeb |
| Homepages Projekte | WebUntis Stundenplan |
| Der Absolventenverband | |
| HTL/BG-Kooperationsklasse | Internationale Projekte |
Mit dem neuen Lehrplan erhalte ich neben Allgemeinbildung und Fremdsprachenausbildung vor allem auch Kompetenzen in Hard- und Softwaredesign für medizinische Anwendungen sowie medizinisches Basiswissen. In den Werkstätten und Labors sammle ich, als Teil einer Kleingruppe, wichtige Erfahrungen in der praktischen Umsetzung in den genannten Bereichen. In den fünf Jahren meiner Ausbildung beschäftige ich mich vor allem mit den Bereichen:
Schwerpunkte der Abend-HTL für Elektrotechnik:
Schwerpunkte der Abend-HTL für Informatik:
Die elektrischen Golf Cars am Golfplatz bis zu den Liftanlagen auf den Schipisten.Wo immer etwas bewegt oder gemessen wird, ist Electrical Engineering ein fester Bestandteil.
Sports Engineering ist für Sportlerinnen und Sportler gedacht, die aktiv in Vereinen tätig sind und so eine Brücke zwischen Sport und Industrie schlagen können.
Neben der Allgemeinbildung und Fremdsprachenausbildung werden Kompetenzen in folgenden Bereichen aufgebaut:
Mit dem modernen schulautonomen Lehrplan und motivierten Lehrkräften erhalte ich neben Allgemeinbildung und Fremdsprachen vor allem Kompetenzen in Hard- und Softwaredesign. In Kleingruppen darf ich in den Werkstätten und Labors unter kompetenter Betreuung experimentieren und Vieles ausprobieren. In den fünf Jahren meiner Ausbildung beschäftige ich mich besonders mit:
Ein schulautonomer Englisch-Schwerpunkt! Er bietet sprachinteressierten Schülerinnen und Schülern eine attraktive Alternative und wertvolle Perspektive, ihre bereits erworbenen Englischkenntnisse gezielt zu vertiefen und weiter auszubauen.
Interessiert? Weitere Information erhalten Sie HIER!
Die Systeme der modernen Gebäudetechnik rücken mit den Themen der erneuerbaren Energieerzeugung immer näher zusammen. Die Stromerzeugung mit den eigenen Photovoltaikanlagen und die E-Ladestationen in den eigenen Wohnanlagen setzen sich durch.
Die Fachschule setzt in diesem Bereich der Ausbildung, neben der Theorie, ein besonderes Augenmerk auf den fachpraktischen Unterricht. Knapp die Hälfte der Ausbildungsdauer findet in Werkstätten und Konstruktionsräumen in Kleingruppen statt.
Die Absolventinnen und Absolventen lernen im Bereich Smart City die Anforderungen an Komfort und Sicherheit für die Menschen sowie Nachhaltigkeit für unsere Umwelt unmittelbar umzusetzen.
Der Lehrplan vermittelt neben einer fundierten Allgemeinbildung vor allem Kompetenzen in den Bereichen der Elektrotechnik:

Unter dem Motto „Lieber einen echten Kameraden oder eine echte Kameradin als hunderte virtuelle Freundschaften“ setzen wir seit drei Jahren gemeinsam…
mehr

Sechs unserer Schüler haben außerhalb der Schule die Externistenprüfung im Fach Ethik erfolgreich und mit Bravour abgelegt! Diese Prüfung war…
mehr

Die Schülervertretung unserer Schule wurde von einer befreundeten HTL aus Klagenfurt herausgefordert.
mehr