
Homepage
Im Rahmen unserer Kooperation mit den IT-Services der Barmherzigen Brüder haben wir eine äußerst großzügige Unterstützung erhalten:
mehr
MEMS steht für Micro-Electro-Mechanical Systems – also mikroelektromechanische Systeme. Diese Technologie wird zur Herstellung von winzigen Sensoren wie Mikrofonen, Lautsprechern, Time-of-Flight-Sensoren (ToF) sowie Druck- und Radarsensoren verwendet. Sie ermöglicht nicht nur extrem kompakte Bauformen (z. B. 1×3 mm), sondern auch komplexe Sensor-Arrays mit mehreren hundert Elementen.
Allein im Bereich der Mikrofone verkauft Infineon jährlich rund 4 Milliarden Stück, die in Geräten wie Smartphones, In-Ear-Kopfhörern, Studiomikrofonen und vielen weiteren Anwendungen zum Einsatz kommen. Durch die hohe Integrationsdichte eröffnen sich auch zukünftig spannende Einsatzfelder – etwa in Ultraschallgeräten, Beamforming-Systemen, Gassensoren und mehr.
ToF-Sensoren (Time-of-Flight) werden vor allem im Consumer-Bereich eingesetzt – etwa zur Gesichtserkennung in Smartphones, zur Raumüberwachung oder zur Objekterkennung.
Radarsensoren finden derzeit vor allem in der Automobilindustrie Anwendung, z. B. für:
Ein weiteres spannendes Einsatzgebiet ist das sogenannte Beamforming, das bereits bei den Starlink-Satelliten und deren Bodenstationen verwendet wird. Dabei kommen sogenannte phased-array antennas zum Einsatz, die es ermöglichen, Signale elektronisch zu bündeln und gezielt auszurichten. Starlink ist ein globales Satelliteninternet-Projekt von SpaceX, mit dem Ziel, schnelles und zuverlässiges Internet weltweit – auch in entlegenen Regionen – bereitzustellen.
Ein großartiger Vortrag, der eindrucksvoll gezeigt hat, dass Infineon Villach als Weltmarktführer im Bereich MEMS eine zentrale Rolle als Technologie- und Innovationstreiber einnimmt.
Ein herzliches Dankeschön an unseren Absolventen Dr. Harald Gietler für diesen informativen und kurzweiligen Vortrag!
AV DI Harald Grünanger
Im Rahmen unserer Kooperation mit den IT-Services der Barmherzigen Brüder haben wir eine äußerst großzügige Unterstützung erhalten:
mehr
Die Schülerinnen und Schüler nahmen mit viel Engagement und Freude am Weltklimaspiel des Wissenschaftsvereins Kärnten, Landschaft des Wissens teil.
mehr
Auch in diesem Jahr stellten sich fünf engagierte Teams der Abteilung Elektronik und Technische Informatik der Herausforderung des KELAG Hackathons…
mehr