Neuer Schwerpunkt „Analytische Chemie und Digitalisierung“

Im kommenden Schuljahr startet an unserer HTL in der Abteilung Biomedizin- und Gesundheitstechnik der Ausbildungsschwerpunkt „Analytische Chemie und Digitalisierung“.

Mit der Einführung dieses Schwerpunktes wird dem Interesse unserer Schülerinnen und Schüler und vor allem dem massiven Wunsch der chemischen Industrie Kärntens Rechnung getragen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesen Bereichen benötigt.

Die umfassende Ausbildung in diesem Schwerpunkt konzentriert sich neben fundierten informationstechnischen Inhalten auf die analytischen Methoden und das dazu notwendige chemische Hintergrundwissen. Damit schafft sie neue, in der Industrie dringend benötigte, Kompetenzen. Die Kenntnisse aus dem Theorieunterricht werden in der Werkstätte und im Labor in die Praxis umgesetzt und stellen so die hohe Qualität der technischen Ausbildung sicher.

Die Chemie muss stimmen!

Chemie bestimmt unseren Alltag. Ohne sie wäre unser Leben nicht möglich. Sie begegnet uns in nahezu allen biologischen Prozessen wie Stoffwechsel, Immunabwehr und vielen weiteren. Aber auch in der Technik spielt sie eine wesentliche Rolle. Ein einfaches Beispiel dafür sind Smartphones. Wie oft nutzen wir diese und sind uns gar nicht bewusst, dass wir die hochauflösenden LCD-Displays, die leistungsstarken Akkus und die stabilen Gehäuse chemischen Innovationen verdanken. Jedoch sind für alle chemischen Vorgänge die richtige Menge und die Reinheit der beteiligten Stoffe ausschlaggebend. Hier spielen die chemische Analytik, die Gerätetechnik und die digitale Aufarbeitung der Messdaten eine wesentliche Rolle. Die umfassende Ausbildung in diesem Schwerpunkt verknüpft Grundlagenwissen in Chemie mit modernster Informationstechnik. Damit schafft sie neue, in der Industrie dringend benötigte Kompetenzen.

Wie sind meine Berufsaussichten?

Ausgezeichnet! Die Analytische Chemie und Digitalisierung ist eine internationale Wachstumsbranche. Dadurch gibt es für mich viele Berufschancen mit hohem Einkommen. Ich habe die Möglichkeit, meine technische Umwelt aktiv mitzugestalten, um unsere Gesellschaft positiv weiterzuentwickeln.
Einige mögliche Tätigkeitsfelder sind:

  • Entwicklung von Geräten für die chemische Analyse
  • Umweltmesstechnik
  • Instrumentelle Analytik
  • Wartung und Service
  • Projektmanagement und Teamleitung
  • Softwareentwicklung
  • Einkauf und Vertrieb
  • Biotechnologie

Das könnte Sie auch interessieren...

ELTI

Im Rahmen eines Vortrags im Konferenzzimmer wurden alle Schülerinnen und Schüler der 2. Jahrgänge über die beiden Schwerpunkte „Software Engineering &…
mehr

Homepage

Im Rahmen der Diskussionsreihe „Nachgefragt in der Mössingerstraße” wurden Schülerinnen und Schüler über die Gefahren von Drogen aufgeklärt.
mehr

Homepage

Besuch des Theaterstücks „Iphigenie auf Tauris“ im Stadttheater
mehr